Sie erreichen uns telefonisch unter:
07161 / 650 55 111
Fax: 07161 / 650 55 109

Öffnungszeiten Sekretariat
Mo/Mi 09.00 – 16.00 Uhr
Di/Do 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Fr 09.00 – 12.00 Uhr

Email für allgemeine Informationen
sekretariat@fgy-gp.schule.bwl.de
Benutzen Sie unser Kontaktformular!

Image Alt

Lern- und Förderangebote

„Lernen“ am Freihof-Gymnasium bedeutet zunächst einmal, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, selbständig lernen zu lernen und ihnen genügend eigenständige Lernzeit, auch bereits am Vormittag, zur Verfügung zu stellen.

Daneben sind wir darauf bedacht, frühzeitig einen etwaigen Förderbedarf zu ermitteln und den Schülerinnen und Schülern eine möglichst individuelle, umfassende und qualitative Förderung zukommen zu lassen. So werden z.B. für jede der Klassen 5 und 6 einmal im Halbjahr „Pädagogische Konferenzen“ abgehalten, um zu besprechen, bei welchen Schülerinnen und Schülern ein Förderbedarf besteht.

Neben dem Förderangebot ist es uns aber ebenso ein Anliegen, den begabten und interessierten Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zu bieten, ihren Interessen und Begabungen vertiefend nachgehen zu können.

Das Lernkonzept des Freihof-Gymnasiums umfasst deshalb die folgenden vier Bereiche:

 

Selbstständig Lernen

Lernzeit

  • Üben, Wiederholen, Festigen des Lernstoffs, jeder in seinem Tempo
  • Kl. 5,6 vormittags, Betreuung durch Lehrkräfte

Selbstorganisiertes Lernen

  • Erledigung von Hausaufgaben, Lernspiele
  • Kl. 5-7, Kleingruppen, Betreuung durch Lehrkräfte und Schülermentoren

Methodencurriculum

  • Systematische, fächerübergreifende Vermittlung von methodischem Grundwissen
  • z.B. Lesetechniken, Markieren, Reflektion, Mindmapping etc.
Förderunterricht

Rechtschreibförderung (Kl. 5/6)

  • Standardisierte Tests zu Beginn des Schuljahrs zur Feststellung eines Förderbedarfs
  • Kl. 5/6, Kleingruppen, Unterricht durch ausgebildete Lehrkraft

Mathe, Englisch, Latein, Französisch (Kl. 7-11)

  • Ermittlung eines Unterstützungsbedarfs am Ende und zu Beginn des Schuljahres
  • Wiederholung zentraler Fachinhalte
  • Kleingruppen, Unterricht durch Lehrkraft
Individualbetreuung

Lernen lernen

  • Zweimalig im Schuljahr stattfindende pädagogische Konferenzen sprechen Empfehlungen für die Teilnahme aus
  • Konzentrationsübungen, Organisationshilfen, Lern- und Arbeitstechniken
  • Kl. 5-7, Kleingruppen, Betreuung durch Lehrkräfte

Hausaufgabenhilfe

  • Unterstützung beim Hausaufgabenmachen
  • Kl. 5-7, Kleingruppen, Betreuung durch Lehrkräfte

Deutsch lernen

  • Wortschatzarbeit, Schreibaufgaben
  • Kleingruppen, Betreuung durch Lehrkräfte
Begabtenförderung
  • Gezieltes Fördern von interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern durch Wettbewerbe, Vorbereitung auf Sprachzertifikate und AGs:
  • Naturwiss. Bereich: z.B. Wissenschafts-AG
  • Sprachlicher Bereich: z.B. Vorbereitungskurs Cambridge Certificate (level B2-C1), DELF Zertifikat (B2)
  • Zahlreiche AGs aus dem künstlerisch-musischen Bereich
  • Binnendifferenzierung im Unterricht
Erläuterungen zu den “Lern- und Förderangeboten”
Selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen – Freiarbeit während des Fachunterrichts

Ein wichtiges Element bei der Einübung von eigenverantwortlichem und selbst gesteuertem Lernen stellt die Freiarbeit bzw. Lernzeit dar.

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, aus einem breiten Angebot von Übungsmaterialien aus mehreren Fächern ihr individuelles Arbeitsprogramm für die jeweiligen Stunden zusammenzustellen und damit die Inhalte und Arbeitsformen zu wählen, die ihren Bedürfnissen am besten gerecht werden. legt einen Lösungsordner aus, so dass jeder Schüler nach Erledigung der einzelnen Aufgaben sich selbst kontrollieren und ggf. die Aufgabe(n) noch einmal zur Übung und Festigung wiederholen kann.

Die Methode der Freiarbeit stärkt in besonderem Maße Selbstverantwortlichkeit und Erfolgserlebnisse. Aus zumindest teilweise eigenem Willen und Ansporn kann jeder Schüler Wissen und Problemlösungsstrategien üben und festigen. Erfolge erlebt er als eigene Leistung.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter „Ganztagsangebot“ und „Methodencurriculum“.

Individualbetreuung: Betreuung für Schülerinnen und Schülern mit allgemeinen Lernproblemen

Zeitpunkt: Dienstag, 8./9. Stunde
Teilnehmeranzahl: 10 bis 18 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7
Betreuung: Zwei Deutsch-Lehrkräfte im Tandem

Nähere Informationen zur Konzeption des Individualunterrichts erhalten Sie hier.

Individualbetreuung: Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei den Hausaufgaben

Zeitpunkt: Dienstag, 8. und 9. Stunde
Teilnehmeranzahl: 8 bis10 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7
Betreuung: Eine Deutsch- und Mathelehrkraft

Diese Maßnahme bietet den Kindern die Möglichkeit, selbstständig oder unter Anleitung und Mithilfe der Lehrkraft die Hausaufgaben anzufertigen.
Dieses Angebot wird gern angenommen von Eltern, die beide berufstätig sind, von Alleinerziehenden oder auch von Eltern, denen es wichtig bzw. eine Hilfe ist, dass ein Großteil der selbstständigen Lernzeit der Kinder in die Schule verlagert wird.

Individualbetreuung: Förderung für Kinder mit Migrationshintergrund

Zeitpunkt: Dienstag, 8. und 9. Stunde
Teilnehmeranzahl: 8 bis10 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7
Betreuung: Eine Deutsch-Lehrkraft

Zielgruppe:

„Bekommen wir hier Noten?“ Das war die erste Frage, die Schülerinnen und Schüler des Förderkurses für Kinder mit Migrationshintergrund stellten, als die Stunde begann. Sichtlich erleichtert, keinen Notendruck zu haben, aber nicht minder motiviert sind sie jeden Dienstagnachmittag zwei Schulstunden lang bei der Sache.

Umsetzung:

  • Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 arbeiten in einer idealen Lernatmosphäre in zwei Kleingruppen mit zurzeit fünf Kindern pro Gruppe, die nach Klassen aufgeteilt sind.
  • Die zweite Hälfte der Doppelstunde wird jeweils von Schülermentorinnen oder -mentoren betreut. Sie begleiten die Kinder dabei, vertiefende und ergänzende Aufgaben zum vorausgegangen Themengebiet zu bearbeiten.

In der Individualbetreuung findet statt, wofür im Deutschunterricht kein Platz ist: Wir arbeiten an den spezifischen Problemen, die Kinder mit Deutsch als Zweitsprache haben.

  • Ein zentraler Punkt ist dabei die Wortschatzarbeit. Viele Wörter und Begriffe der deutschen Sprache bereiten den Schülern Schwierigkeiten. Dabei gehen wir hauptsächlich spielerisch vor, bilden aus Silben Wörter, bauen Satzschlangen, suchen Wortfamilien, definieren Begriffe, finden Reimwörter etc.
    – Der Umgang mit der deutschen Sprache wird natürlich auch anhand von Schreibaufgaben trainiert.
  • Hier steht Abwechslung an erster Stelle: Texte zur „verkehrten Welt“ werden ebenso verfasst wie Fantasiegeschichten, Erlebnisberichte oder Gedichte. An diesen umfangreicheren Texten arbeiten die Kinder unter Aufsicht der Schülermentoren, die ihnen bei allen Fragen zur Seite stehen.
  • Um ein individuelles Feedback zu erhalten und die Fehlerkorrektur zu gewährleisten, werden die Aufgaben anschließend von der Lehrkraft eingesammelt und korrigiert. Grammatik- und Satzbau bilden einen weiteren Fokus im Kurs, um die Kinder auf den einen oder anderen Stolperstein aufmerksam zu machen, den die deutsche Grammatik ihnen in den Weg legt.
  • Auch Zeit, einfach mal zu Schmökern soll bleiben, da die Schülerbibliothek viel interessanten Lesestoff bietet und das Lesen für die Entwicklung der Sprachkompetenz von großer Bedeutung ist.

Interessante, abwechslungsreiche und spielerische Methoden sollen die Kinder motivieren. Es wird Wissen vermittelt und gleichzeitig Freude am Umgang mit Sprache hervorgerufen.

 

Rechtschreibförderung Klasse 5 und 6

Ziele der RS-Förderung in Klasse 5 und 6 (gemäß dem Rechtschreibrahmen 2018):

  • Strategien zur Aneignung rechtschriftlicher Inhalte
  • Handlungssicherheit durch Einüben der regelgeleiteten Schreibungen und Merkschreibungen
  • Anwendung regelgeleiteter Schreibungen und Merkschreibungen durch differenzierte Übungen
  • Entwicklung eigener Fehlerprofile und Nachdenken über das eigene Lernen

Umsetzung am Freihof-Gymnasium:

  • Diagnose durch anerkannte Testverfahren zu Beginn der Klassen 5 und 6 für alle Schüler
  • Auswertung durch Deutschlehrkräfte zur Feststellung der Fehlerschwerpunkte
  • Rückmeldung an den Deutschlehrer des Schülers zur spezifischen Förderung
  • Individuelle Förderung in Kleingruppen durch Deutschlehrkräfte außerhalb des Unterrichts
  • Differenzierte Übungen zu regelgeleiteten Schreibungen sowie Merkschreibungen
  • Anwenden von Lernstrategien
  • Rückmeldung an die Eltern und die Fachlehrer durch erneute Tests innerhalb des Kurses

Kontakt: kneer@freihof-gymnasium.de

 

Das Unterstützungssystem am Freihof-Gymnasium

Was ist das Unterstützungssystem?
Das Differenzierungsprogramm ist die schulinterne Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 7-11 in den Fächern Englisch, Französisch, Latein und Mathematik.

Wer unterrichtet?
Unterrichtet werden die Schülerinnen und Schüler von Fachlehrerinnen und Fachlehrern oder ausgewählten Schülermentoren.

Wie wird die Unterstützung organisiert?
Am Schuljahresende des Vorjahres und ca. 4 Monate nach Schuljahresbeginn wird der Unterstützungsbedarf ermittelt. So wird vom Fachlehrer eine Unterstützung in der Regel bei einer nicht befriedigenden Leistung im jeweiligen Fach empfohlen.
Zu Beginn des neuen Schuljahres bzw. im Januar erfolgt eine schriftliche Information der Eltern mit der Bitte um die Rückmeldung, ob eine Teilnahme am Unterstützungssystem erwünscht ist.
Die Schüler werden in einzelne Gruppen eingeteilt und der organisatorische Rahmen wird geschaffen (Unterrichtender, Zeit, Ort). Größere Lerngruppen werden von Lehrern unterstützt, Schülermentoren betreuen Gruppen von i. d. R. zwei Schülern.

Welche Rahmenbedingungen gelten?
Ziel ist es, durch die Verbindlichkeit der Teilnahme – den Rückmeldebogen unterschreiben die Eltern und der beteiligte Schüler, womit er seine Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Unterricht und im Unterstützungssystem zeigt – die Eigenverantwortung der unterstützten Schüler zu fördern, zugleich soll auch die Fluktuation innerhalb der Lerngruppen gering gehalten werden, um ein konstantes Arbeiten zu gewährleisten.

Was sind die Kriterien für Unterstützungsmentoren?
Schüler mit gutem Notendurchschnitt oder guten Leistungen in einzelnen Fächern und entsprechender Persönlichkeit werden angefragt, ob sie als sog. Unterstützungsmentoren Schüler in Kleingruppen unterstützen möchten.
Die Unterstützungsmentoren erhalten Namen und Klasse der Schüler/-innen, die Nachhilfe bekommen sollen; sie nehmen selbstständig Kontakt zu den zu Unterstützenden auf. Die jeweilige Gruppe bestimmt selbst, wann der unterstützende Unterricht stattfinden soll und bekommt dann einen Raum zugewiesen.
Die Unterstützungsmentoren werden während des ganzen Schuljahrs durch die Ausbildungslehrerin und den Koordinator des Differenzierungsprogramms begleitet und betreut.
Voraussetzung ist die Wertschätzung dieser Arbeit und die Gleichstellung mit der Unterstützung durch Lehrer.

Ansprechpartnerin für Rückfragen und Anregungen ist Frau Schneider

 

Differenzierungsmaßnamen und Begabungsförderung

Koordiniert durch OStR‘ Blennemann
Jedes Jahr gibt es zahlreiche Wettbewerbe sowie für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe das Angebot zur Teilnahme an der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg (für die Bereiche MINT, Musik, Kunst und Literatur), die für einige unserer besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schüler interessant sind.
Die unterschiedlichsten Wettbewerbs-Angebote werden durch die jeweiligen Fachlehrer sowie durch Aushänge in der Schule bekanntgegeben. Frau Blennemann unterstützt als Ansprechpartnerin die interessierten Schülerinnen und Schüler, aktualisiert und verwaltet die eingehenden Unterlagen und informiert das Kollegium über interessante Wettbewerbe. So nehmen jedes Jahr viele Schüler an regionalen und überregionalen Wettbewerben teil. Diese beschränken sich nicht nur auf mathematisch-naturwissenschaftliche und sportliche Angebote, sondern erstrecken sich auch in den geisteswissenschaftlich-sprachlichen und künstlerisch-musischen Bereich.
Daneben werden diverse Zusatzangebote (AGs) angeboten: Neben der Wissenschafts-AG besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an musischen Gruppen, wie dem Chor, dem Orchester, der Band, dem Streicher Anfängerunterricht, der Musical-AG sowie der Kreativwerkstatt. Daneben kann eine Englisch-AG sowie eine Spanisch-AG belegt werden. Sprachlich Interessierte können sich auch gezielt auf ein Cambridge Certificate (Englisch – FCE, Niveau B2 und CAE, Niveau C1) vorbereiten.
Einige Kolleginnen und Kollegen engagieren sich jedoch nicht nur für die Schülerinnen und Schüler des FGY, sondern auch – in ihrer Freizeit – für begabte und interessierte Grundschulkinder im Landkreis Göppingen. Im Rahmen der Pfiffikus-Akademie bieten Lehrerinnen und Lehrer des FGY jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen für diese Grundschüler an.
Natürlich wird im normalen Unterricht differenziert sowie ganze Unterrichtsblöcke mit offenen Unterrichtsformen angeboten. Für die Unterstufenklassen stehen dafür neben individuell erstellten Materialien auch von Kollegen zusammengestellte ausgearbeitete und erprobte Module zur Verfügung.